|
|
Unsere Karre für die drei Jahre auf Entsendung in Schweden: ein 2011er Audi A4 quattro mit 2.0L Diesel.
|
Handschaltung natürlich – nicht der einzige Haken, manchmal im wahrsten Sinne des Wortes. (Umgekehrt müsste es sein, eine Automatik ist im dichtbesiedelten Europa viel angebrachter.)
Auch eigentlich viel zu klein, gerade der Gepäckraum für eine vierköpfige Familie auf Urlaubsfahrt. Das Innenraumdesign ist nicht mein Ding, das könnte auch direkt aus Korea stammen,
aber bei Antrieb und Fahreigenschaften ließ er sich nicht die Butter vom Brot nehmen, das zeichnet die Kiste aus.
|
Der Motor macht ausreichend Druck und im Schnitt waren wir mit 6L/100 km unterwegs, es sei denn wir hatten die Dachbox montiert (wie gesagt, Platz ist nicht seine Stärke).
Gut gefallen hat mir auch, wie sinnlos bereitwillig die Leute Platz machen, wenn sie die 4 Ringe im Rückspiegel sehen. Geht so aber eher nicht in den USA.
|
Aber die deutschen Ingenieure sollten mal öfter einen Kaffee trinken gehen. Wie kann man denn die Lüftergeschwindigkeit nicht als Abschaltung der Automatik sondern relativ zur Automatik gestalten?
Da läuft der Lüfter ja immer noch oft entweder zu schnell und laut oder auch gar nicht mehr. Oder warum ist da eine einseitige Griffmulde an der Sonnenblende?
Wenn ich nun gerne die andere Hand nehme? Kopfschüttel.
|
Aber unterm Strich ein zuverlässiges Auto für unsere Zeit in Schweden – und einem „geschenkten“ Gaul…
|
|
|